WASser wEIN WUNDER

WASser wEIN WUNDER

Hallo,

ich freu mich, dass du dich auf diesen Gottesdienst vor dem Bildschirm eingelassen hast. Auch wenn ich dich gerade nicht sehen kann, sind wir jetzt doch irgendwie verbunden. Ganz egal, ob du gerade gemütlich vor deinem Rechner sitzt, nebenbei in der Küche arbeitest, oder dir den Podcast beim Autofahren anhörst. Wir feiern jetzt in diesem Moment gemeinsam Gottesdienst. Und ich bin davon überzeugt, dass Gott jetzt genauso bei dir ist wie bei uns hier in der Kirche.

Und trotzdem: All diese Möglichkeiten, Gottesdienste aus der Ferne zu erleben, ja sogar zeitlich versetzt, können nicht darüber hinwegtäuschen, dass da in unseren Zeiten und auch in unserer Gemeinde aktuell ein großer Mangel ist. Der Mangel an Gemeinschaft ist wohl der offensichtlichste. Aber da ist auch ein Mangel an Freude, an Zuversicht, an Verständnis und vielem mehr. Ich weiß nicht, welchen Mangel, du aktuell besonders  hart erlebst.

In dem Text, den wir heute anschauen, geht es auch um einen Mangel. Ich gebe zu, verglichen mit der aktuellen Situation in unserem Land ist diese Geschichte eigentlich lächerlich. Es geht nicht um eine globale Herausforderung, wie man mit einem Virus umgehen soll. Es geht nicht um eine Frage auf Leben und Tod. Nicht mal um wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen von drastischen Maßnahmen. Es geht um eine Hochzeit, auf der der Wein ausgegangen ist.

Und trotzdem: Es geht um Mangel. Es geht aber auch um Jesus. Und es geht um ein Wunder. Und ich glaube, es geht dabei auch um uns. Deshalb möchte ich mit uns direkt in die Geschichte einsteigen:

1 Zwei Tage später fand in Kana, einer Ortschaft in Galiläa, eine Hochzeit statt. Die Mutter Jesu nahm daran teil, 2 und Jesus selbst und seine Jünger waren ebenfalls unter den Gästen. 3 Während des Festes ging der Wein aus. Da sagte die Mutter Jesu zu ihrem Sohn: »Sie haben keinen Wein mehr!« 4 Jesus erwiderte: »Ist es deine Sache, liebe Frau, mir zu sagen, was ich zu tun habe? Meine Zeit ist noch nicht gekommen.« 5 Da wandte sich seine Mutter zu den Dienern und sagte: »Tut, was immer er euch befiehlt!« 6 In der Nähe standen sechs steinerne Wasserkrüge, wie sie die Juden für die vorgeschriebenen Waschungen benutzen. Die Krüge fassten jeder zwischen achtzig und hundertzwanzig Liter. 7 Jesus befahl den Dienern: »Füllt die Krüge mit Wasser!« Sie füllten sie bis zum Rand. 8 Dann sagte er zu ihnen: »Tut etwas davon in ein Gefäß und bringt es dem, der für das Festessen verantwortlich ist.« Sie brachten dem Mann ein wenig von dem Wasser, 9 und er kostete davon; es war zu Wein geworden. Er konnte sich nicht erklären, woher dieser Wein kam; nur die Diener, die das Wasser gebracht hatten, wussten es. Er rief den Bräutigam 10 und sagte zu ihm: »Jeder andere bietet seinen Gästen zuerst den besseren Wein an, und wenn sie dann reichlich getrunken haben, den weniger guten. Du aber hast den besseren Wein bis zum Schluss zurückbehalten!« 11 Durch das, was Jesus in Kana in Galiläa tat, bewies er zum ersten Mal seine Macht. Er offenbarte mit diesem Wunder seine Herrlichkeit, und seine Jünger glaubten an ihn.

(Joh.2,1-11; NGÜ)

Lange Gesichter bei den Gastgebern. Während der Hochzeitsfeier ist plötzlich der Wein alle. Das ist peinlich. Und für das junge Brautpaar ist es eine Blamage. Nun gut, könnte man sagen: Wenn der Wein alle ist, wird halt zum Schnaps übergegangen. Aber Schnaps gab’s scheinbar auch nicht.

Außerdem hat der Wein in den Zeiten der Bibel für die Leute aus dem Volk Israel noch eine ganz andere Bedeutung. Wein ist nicht nur ein Genussmittel. Wein ist ein Sinnbild für Lebensfreude, für Gemeinschaft, ja sogar für den überfließenden Segen Gottes. Bei hohen Festen der jüdischen Gemeinschaft kommt Wein zum Einsatz. Egal, ob Priesterweihe, Inthronisation des Königs oder andere Feste, überall fließt der Wein in Strömen. Als das Volk Israel noch in der Wüste umherwandert und Kundschafter in das Land aussendet, das Gott ihnen versprochen hat, bringen sie eine riesige fruchtbare Weinranke mit. Die Botschaft dabei ist: Das ist ein gutes Land. Hier ist das Leben zu Hause. Gott führt alles so, wie es sein soll. Der Wein zeugt davon.

Und vor diesem Hintergrund hat diese Situation auf der Hochzeit zu Kana vielleicht doch auch was mit uns zu tun. Denn im Schatten von Corona ist auch uns das, wofür hier der Wein steht, abhanden gekommen oder zumindest gehen die Vorräte bedenklich zur Neige. Wie soll man auch in diesen Zeiten von unbeschwerter Lebensfreude sprechen? Und enge Gemeinschaft ist durch die aktuellen Auflagen ja nahezu unmöglich. Und irgendwie scheint Gott aktuell auch häufig meilenweit entfernt zu sein. Der Wein ist alle.

Was tun in der Situation? Man könnte jetzt mit dem Finger auf die Verantwortlichen zeigen, die den Schlamassel zu verantworten haben. „Hey Bräutigam, warum hast du dich nicht im Vorfeld um Nachschub gekümmert?“ „Warum sitzt hier eigentlich die ganze Veranstaltung auf dem Trockenen?“ „Die Geschäfte sind dicht. Jetzt sieh zu, wie du deine Party zu Ende bringst.“ Kann man machen. Grund dazu ist vorhanden.

Eine Frau aber geht zu ihrem erwachsenen Sohn, der zufälliger Weise Jesus heißt, und sagt zu ihm: „Sie haben keinen Wein mehr.“

Ich denke, wir können uns an dieser Frau, an Maria, ein Beispiel nehmen. Wir können in Krisen anfangen, die Schuldigen ausfindig zu machen oder Jesus. Wir können uns entscheiden andere anzuklagen oder es Jesus zu klagen. Wir können uns auf die ungeheuerlichen Abgründe menschlichen Versagens stürzen oder auf Jesus. Natürlich kann man auch beides machen. Aber meine eigene Erfahrung ist: Wenn ich das eine tue, habe ich auf das andere deutlich weniger Lust und umgekehrt.

Nun ist der Satz „Sie haben keinen Wein mehr“ kommunikationspsychologisch ja hochinteressant. Friedemann Schulz von Thun hat vier Ebenen herausgearbeitet, die in einfachen Aussagen enthalten sein können.

Die erste Ebene ist dabei die Sachebene. In diesem Fall: „Sie haben keinen Wein mehr. Der Wein ist alle.“

Die zweite Ebene ist die der Selbstoffenbarung. In diesem Fall könnte das sein: „Ich hätte aber gerne noch was zu trinken.“ Oder auch „Ich hab Sorge um dieses Fest, weil mir die Menschen hier wichtig sind.“

Bei der dritten Ebene geht es um die Beziehung. Hier eventuell: „Ich muss dir sagen, was du zu tun hast.“ Allerdings ist da auch Vertrauen: „Ich glaube an dich. Ich glaube, dass du hier was bewirken kannst, Jesus.“ Aber es schwingt vielleicht auch Enttäuschung mit: „Warum nimmst du das selbst nicht wahr, Jesus? Warum muss ich dich immer auf so was aufmerksam machen?“

Und die letzte Ebene ist der Appell. Wäre Jesus jetzt nicht gerade zufällig der Sohn Gottes, könnte man denken, Maria will ihn zu Penny schicken, um Nachschub zu holen. Aber hier an der Stelle spüren wir, was Maria eigentlich will: „Bitte tu doch ein Wunder! Greif ein! Werde aktiv, Jesus!“

Ihr seht schon: Ganz schön viel Botschaft für fünf kleine Wörter. Maria ist eine Frau. Frauen bringen so was fertig. Für alle Männer, denen gerade ein Kronleuchter aufgeht: Jap, genau das ist gemeint mit „zwischen den Zeilen lesen“. Ich als Mann bin mit so was sehr schnell überfordert.

Jesus offenbar nicht. Jesus antwortet Maria und nimmt direkt Bezug auf die Beziehungs- und die Appell-Ebene: „Ist es deine Sache, liebe Frau, mir zu sagen, was ich zu tun habe? Meine Zeit ist noch nicht gekommen.“ Wenn wir die Antwort von Jesus lesen, kommt sie uns im ersten Moment fast schon unverschämt vor. Wie kann Jesus nur so mit seiner Mutter reden? Wie kann Jesus überhaupt nur so reagieren?

Ich glaube, dass Jesus Maria und auch uns hier etwas darüber sagen will, was Beten bedeutet und was es nicht bedeutet. Bei aller Vorbildlichkeit von Maria, sich an Jesus zu wenden, muss Jesus hier erst mal ein paar Dinge klar stellen, bevor die Geschichte weitergehen kann.

Er antwortet mit einer rhetorischen Frage: „Ist es deine Sache mir zu sagen, was ich zu tun habe?“ Und die implizierte Antwort, lautet natürlich „Nein. Es ist nicht deine Sache.“ Ich habe mich dabei ertappt gefühlt. Ich habe in den letzten Wochen und Monaten sehr viel für unsere Situation, unser Land, unsere Gemeinde, meine Familie und für mich selbst gebetet. Und viele meiner Gebete haben ungefähr so geklungen: „Gott, du siehst … Und bitte mach doch, dass …“ Zum Teil bete ich immer noch so. Und das ist auch keine grobe Sünde. Aber es offenbart doch eine leichte Verschiebung in meinem Beziehungsverständnis zu Jesus. Im Grunde ist es doch so: Ich wünsche  mir, dass die Normalität zurückkommt und Jesus soll sich darum kümmern. Aber Jesus sagt: Nein. Es ist nicht an dir, mir zu sagen, was ich zu tun habe. Ich bin kein Wunsch-Erfüllungs-Messias. Beten heißt nicht: Jesus, jetzt mach doch mal!

Und so offensichtlich das auch stimmt, glaube ich, dass wir genau über diesen Punkt in unserem Glauben und in unserem Gebetsleben sehr häufig stolpern. Wir können nicht verstehen, dass Jesus nicht das tut, was er doch eigentlich in Anbetracht der Situation tun müsste: Wein herzaubern, bzw. den ganzen Corona-Wahnsinn endlich beenden oder was auch immer Jesus deiner Meinung nach gerade tun sollte.

Ok, Jesus, was willst du denn statt dessen? Willst du, dass wir alleine klarkommen? Sollen wir dich in Ruhe lassen? Natürlich nicht. Wir dürfen zu ihm mit allem kommen, was uns beschäftigt. Auch mit unseren Bitten. Das sagt Jesus an so vielen Stellen.

Nur eines sollen wir dabei nicht aus den Augen verlieren: Es ist immer noch Jesus, der in unserer Beziehung den Ton angibt. Wenn hier jemand sagt, was zu tun ist, dann ist er es. Er wird von denen, die sich auf ihn verlassen, Rabbi, Meister und Herr genannt. Und das ist er auch. Und jetzt die Frage: Ist er das auch unter uns? Und wenn ja, wie zeigt sich das in der Art und Weise, wie wir mit ihm reden? Oder singen wir nur laut davon, wie mächtig und über alles erhaben er ist, um ihm im nächsten Moment vorzuschreiben, wie er in unserem Leben einzugreifen hat? So lange das so ist, ist seine Zeit noch nicht gekommen. Und es gibt keinen Wein.

Bevor du dich jetzt von mir auf den Fuß getreten fühlst, geh noch mal in dich, ob es nicht vielleicht doch Jesus war. Aber zu den Füßen kommen wir gleich noch mal.

Maria, die jetzt als Mutter verständlicher Weise entrüstet reagieren könnte, nimmt den Wink mit dem Zaunpfahl offenbar wahr. Und sie nimmt diesen Impuls von Jesus nicht nur an. Nein, sie gibt ihn sogar weiter. Sie wendet sich an die Bediensteten mit der Anweisung: „Was Jesus euch sagt, das tut!“

Immer wenn ich diese Passage lese, muss ich an Pfarrer Brause denken, der genau über diese Geschichte und über diesen Vers bei seinem Abschiedsgottesdienst in Oßling gepredigt hat. Diesen Satz: „Was Jesus euch sagt, das tut.“ hat er uns als Gemeinde noch mal ausdrücklich ans Herz gelegt. Und dem ist an sich nichts hinzuzufügen. Auf Jesus zu hören und zu tun, was er sagt, das ist Gehorsam. Das erwartet er von uns.

Ich weiß, dass das häufig leichter gesagt ist als getan. Ich frage mich im Moment auch: „Jesus, was soll ich denn jetzt tun? Oder wir? Oder diese Gemeinde in Anbetracht der bescheidenen Umstände, in denen wir gerade versuchen Gemeindeleben zu gestalten? Was sollen wir denn tun? Welches Handeln von uns braucht es, um in dieser Situation wirklich was zu verändern? Sag an! Du bist der Herr!“

Jesus sagt zu den Dienern auf der Hochzeit: „Füllt die Krüge mit Wasser!“ Das klingt in Anbetracht dessen, was im Moment fehlt, nicht besonders zielführend. „Jesus, es ist der Wein, der fehlt. Nicht das Wasser.“ Was der Messias manchmal für Ideen hat.

Aber Jesus ist es ernst mit dieser Aufforderung. Wir erfahren im Text noch ein bisschen mehr über diese Krüge. Es sind die Krüge, in denen das Wasser aufbewahrt wurde, damit den Menschen, die das Haus betreten, die Füße gewaschen werden konnten. Dafür hatte eigentlich der Gastgeber zu sorgen. Er hatte sich im Zweifelsfall selbst auf den Boden zu knien und seinen Gästen den Straßenschmutz von den Füßen zu waschen. Keine ruhmreiche Tätigkeit. Deswegen war das meistens die Aufgabe der Sklaven. Aber es musste auf jeden Fall gemacht werden.

Und die Frage ist: Warum sind diese Krüge hier überhaupt leer? Waren da so viele Gäste auf der Hochzeit, dass das Wasser schon aufgebraucht war? Wenn ja, warum hat man dann nicht schon längst neues Wasser holen lassen, falls noch Nachzügler kommen? Oder hat man sich im Vorfeld einfach gedacht ‚Ach, bei so vielen Gästen rentiert sich das nicht. Außerdem haben wir dafür gerade keine Kapazitäten. Es gibt gerade echt wichtigeres zu tun. Und außerdem machen die Gäste doch eh wieder alles schmutzig.’?

Was auch immer der Grund war: Die Krüge sind leer. Die Krüge, die dafür stehen, dass Menschen die Füße gewaschen werden können, sind leer. Die Bereitschaft voreinander auf die Knie zu gehen und dem anderen zu dienen, ist nicht vorhanden.

Als ich über diese Passage nachgedacht habe und mich gefragt habe, was das für uns bedeutet, ist mir unsere Jahreslosung in den Sinn gekommen:

[Jesus Christus spricht:] Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!

(Lk.6,36, LUT)

Das sehr alte Wort „barmherzig“, bzw. „Barmherzigkeit“ in diesem Vers umfasst sehr viel. Pfarrer Nicolaus hat dazu an Neujahr schon ein paar Gedanken formuliert. Aber für den Moment möchte ich es mal mit dem phonetisch verwandten Wort „Warmherzigkeit“ erklären, also dem Gegenteil von „Kaltherzigkeit“.

Im vergangenen Jahr ist dieses Unwort „social distancing“ aufgekommen. Eigentlich ist dieses Wort vollkommener Quatsch. Selbst aus epidemiologischer Sicht geht es doch um „local distancing“, damit man sich nicht ansteckt. Und ja, das hat erheblichen Einfluss auf unser Sozialgefüge. Aber sollten wir nicht gerade deshalb alles tun, um wieder zu „social closeness“, „personal closeness“, „sprititual closeness“ oder anders ausgedrückt „Barmherzigkeit“ zurückzukehren? Vielleicht sind es die Krüge der Barmherzigkeit, die mittlerweile bei uns aufgebraucht sind, die das eigentliche Problem darstellen. Weil wir einander lieber den Kopf waschen als die Füße.

Wie gesagt, Jesus ist der, der das Sagen hat. Er ist der, den wir Herr nennen. Und was er tut, soll unser Vorbild sein. Im 13. Kapitel des Johannes-Evangeliums macht er es vor: Er kniet sich vor seine Jünger hin, wird ihnen zum Diener und wäscht ihnen die Füße. Die Krüge seiner Barmherzigkeit sind gefüllt. Und er möchte, dass auch wir unsere Krüge wieder füllen.

Jesus wäscht uns nicht den Kopf, sondern die Füße. Und ich glaube, wir sollten das gleiche tun.

Die Diener in der Geschichte füllen die Krüge mit Wasser. Und zwar nicht nur ein bisschen. Sie füllen sie bis zum Rand. Rund 600 Liter Wasser, etwa vier Badewannen voll. Jesus ordnet an, dass man etwas davon zu den Verantwortlichen bringen soll. Und irgendwo zwischen der Befüllung der Krüge und dem Vorkosten des Weins muss dann das Wunder passiert sein. Aus dem Wasser ist Wein geworden. Das, was die ganze Zeit gefehlt hat, ist auf einmal wieder da.

Ich weiß, dass wir aktuell eher mit düsteren Zukunftsprognosen konfrontiert sind. Was den aktuellen Lockdown angeht. Was die Impfungen angeht. Was die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft angeht. Und ich halte diese negativen Einschätzungen keineswegs für unrealistisch.

Aber ich glaube auch, dass Jesus mit seinen Möglichkeiten noch nicht am Ende ist. Und auch wenn das für die Situation, in der wir aktuell stecken, scheinbar völlig unerheblich scheint, will ich doch gerne die Krüge meiner Barmherzigkeit wieder auffüllen. Wer weiß, was Jesus daraus noch machen kann? Wenn ich mir die Begeisterung über den Wein von Jesus in der Geschichte anschaue, glaube ich, dass bei Jesus der beste Wein immer zum Schluss kommt.

Jesus verwandelt unsere Bereitschaft zur Barmherzigkeit in neue Lebensfreude, in tiefere Gemeinschaft und in überfließenden Segen.

In diesem Sinne, Auf die Barmherzigkeit. Prost.

Amen.

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.